KPIs verstehen und messen: Ein Leitfaden zur Auswahl und Verfolgung von Key Performance Indicators
KPI, oder Key Performance Indicator, ist auch als grundlegende Kennzahl bekannt. Aber warum konzentrieren wir uns auf diese Metriken, und warum ist es wichtig, sie zu verfolgen? Lassen Sie uns in dieses Thema eintauchen. Wie der Name schon sagt...
KPI, oder Key Performance Indicator, ist auch als grundlegende Kennzahl bekannt. Aber warum konzentrieren wir uns auf diese Metriken, und warum ist es wichtig, sie zu verfolgen? Lassen Sie uns in dieses Thema eintauchen.
Wie der Name schon sagt, sind Key Performance Indicators (KPIs) kritische Datenpunkte, die zeigen, wie effektiv ein Unternehmen, eine Abteilung oder eine Einzelperson ihre gesetzten Ziele erreicht. Im Bereich der Unternehmensanalyse sind KPIs wesentliche Werkzeuge, um zu messen, wie nah eine Organisation ihren Zielen ist. Diese Indikatoren variieren je nach den Prioritäten und Leistungsstandards eines Unternehmens und können sich in verschiedenen Branchen unterscheiden.
KPIs sind am effektivsten, wenn sie umsetzbare Erkenntnisse für Unternehmen liefern. Für die besten KPI-Praktiken sollten die ausgewählten Metriken klar, messbar, auf die Geschäftsziele abgestimmt und innerhalb der Organisation verständlich kommuniziert werden. Wenn ein Unternehmen beispielsweise seinen Marktanteil erhöhen möchte, könnten die KPIs zur Erreichung dieses Ziels die Rate der Neukundenakquise, die Kundenbindungsraten und die prozentuale Steigerung des Marktanteils umfassen.
Warum sind KPIs wichtig?
Stellen Sie sich vor, Sie sind auf einer langen Reise von einem Punkt zum anderen.
Ihr Ziel ist es, pünktlich am Ziel anzukommen.
Während dieser Reise stellen alle Metriken auf dem Armaturenbrett Ihres Autos und die Verkehrsschilder, die Sie unterwegs passieren, Ihre KPIs dar.
Ein effektiver KPI ist spezifisch, messbar und an ein bestimmtes Ziel gebunden.
In Ihrem Unternehmen sollte jede Abteilung – vom Vertrieb über das Marketing, die Finanzen bis hin zum Kundenerfolg – ihre eigenen einzigartigen KPIs haben.
Interessanterweise ergab eine kürzlich von uns durchgeführte Umfrage, dass Marketingabteilungen tendenziell mehr KPIs verfolgen als andere Abteilungen.
Arten von KPIs
Quantitative Metriken: Diese umfassen numerische Daten, die als Brüche, ganze Zahlen oder Prozentsätze dargestellt werden. Sie können Aspekte wie Geldbeträge, Skalen oder Massen darstellen und liefern durch spezifische numerische Werte unkomplizierte, messbare Leistungszahlen.
Qualitative Metriken: Diese Metriken konzentrieren sich auf Wahrnehmungen und Emotionen statt auf Zahlen und heben subjektive Erkenntnisse hervor. Zum Beispiel spiegelt Mitarbeiterfeedback aus Umfragen qualitative Daten wider, die auf persönlichen Perspektiven basieren und mit der Leistung verknüpft sind.
Prädiktive Indikatoren: Diese KPIs identifizieren potenzielle langfristige Trends und Faktoren, die helfen, positive Ergebnisse in Geschäftsaktivitäten vorherzusehen.
Nachlaufende Indikatoren: Werden verwendet, um die aktuelle Leistung zu bewerten, indem sie mit historischen Daten in einem bestimmten Bereich verglichen werden, was Einblicke in vergangene Erfolge und Bereiche zur Verbesserung bietet.
Ressourcenindikatoren: Diese verfolgen die Schlüsselelemente, die zur Erzielung gewünschter Ergebnisse erforderlich sind, wie z. B. zusätzliches Personal oder finanzielle Unterstützung. Sie helfen Unternehmen, die Effizienz der Ressourcennutzung zu bewerten.
Leistungsmetriken: Diese messen die Ergebnisse von Geschäftsabläufen, wie z. B. das Volumen der produzierten Produkte oder Dienstleistungen. Indikatoren wie Umsatzwachstum und Neukundenakquise unterstreichen ebenfalls die Geschäftseffektivität.
Operative Metriken: Spiegelt wider, wie effizient und effektiv ein Geschäftsbetrieb durchgeführt wird.
Funktionale Metriken: Untersuchen, wie gut bestimmte Prozesse innerhalb eines Unternehmens derzeit funktionieren, oft basierend auf direkten Beobachtungen oder prozessbezogenem Feedback.
Benchmark-Metriken: Bewerten die Position eines Unternehmens im Vergleich zu Wettbewerbern, wobei der Fokus auf externen Vergleichen liegt, während funktionale Metriken interne Prozesse betonen.
Veränderungsorientierte Metriken: Diese KPIs bewerten die Fähigkeit einer Organisation, Transformationen voranzutreiben, sei es durch Richtlinienaktualisierungen oder kulturelle Veränderungen innerhalb des Unternehmens.
Wirtschaftliche Metriken: Geben Einblicke in die finanzielle Stabilität und das Wachstum eines Unternehmens. In Kombination mit anderen KPIs bieten sie eine umfassende Sicht auf die wirtschaftliche Gesundheit der Organisation.
Zielorientierte Metriken: Zeigen an, ob eine Strategie oder ein Programm auf dem richtigen Weg ist, seine beabsichtigten kurz- oder langfristigen Ziele zu erreichen.
Wie misst man KPIs?
Um Ihre KPIs effektiv zu messen und zu verfolgen, müssen Sie zunächst klare Ziele definieren, Strategien zu deren Erreichung entwickeln und umsetzbare Pläne erstellen. Diese Schritte bilden eine solide Grundlage für die erfolgreiche Überwachung Ihrer KPIs.
Der nächste Schritt ist die Umsetzung der von Ihnen definierten Strategien, während Sie während des gesamten Prozesses Daten und Feedback sammeln. Diese Phase ist entscheidend, um Ihre Leistung zu bewerten und bei Bedarf Verbesserungen vorzunehmen.
Analysieren Sie schließlich die gesammelten Daten und vergleichen Sie sie mit Ihren anfänglichen KPIs und Erwartungen. Darüber hinaus kann das Benchmarking Ihrer Leistung mit anderen Unternehmen in Ihrer Branche Ihnen helfen, Ihren Erfolg aus einer breiteren Perspektive zu bewerten.
In diesem Prozess können Tools wie Perwatch, die sich auf die Messung von KPIs und Produktivität konzentrieren, von unschätzbarem Wert sein. Diese Tools ermöglichen es Ihnen, Ihre Leistung mit anderen in der Branche zu vergleichen und Ihnen zu helfen, Ihre Ziele effizienter und effektiver zu erreichen.

Wie wählt man KPIs aus?
Key Performance Indicators (KPIs) sind kritische Metriken, die verwendet werden, um den Fortschritt einer Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele zu messen. Die Auswahl der richtigen KPIs erfordert die Identifizierung von Leistungsindikatoren, die mit den strategischen Zielen der Organisation übereinstimmen und messbar sind. Die folgenden Schritte können bei der Auswahl effektiver KPIs helfen:
Ziele definieren: Beginnen Sie mit der klaren Definition messbarer Ziele, die mit der Mission, Vision und den strategischen Plänen der Organisation übereinstimmen. Diese Ziele sollten festlegen, was die Organisation erreichen möchte und welche gewünschten Ergebnisse erzielt werden sollen.
Messbare Metriken auswählen: Wählen Sie spezifische und quantifizierbare Metriken, um den Fortschritt bei der Erreichung der definierten Ziele zu verfolgen. Diese Metriken sollten eine objektive Bewertung der Leistung ermöglichen.
Datenerfassung und -analyse: Um die ausgewählten KPIs effektiv zu verfolgen, ist es unerlässlich, genaue und zuverlässige Daten zu sammeln. Die Analyse dieser Daten stellt sicher, dass KPIs effizient genutzt werden.
Einhaltung der SMART-Kriterien: Stellen Sie sicher, dass KPIs Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant und Zeitgebunden sind. Diese Ausrichtung ist entscheidend für eine effektive Leistungsbewertung.
Regelmäßige Überwachung und Bewertung: Die periodische Verfolgung und Bewertung von KPIs trägt zur kontinuierlichen Leistungsverbesserung bei. Dieser Prozess hilft der Organisation, auf dem richtigen Weg zur Erreichung ihrer Ziele zu bleiben.
Die Auswahl der richtigen KPIs ist ein entscheidender Schritt bei der Überwachung der Leistung einer Organisation und der Erreichung ihrer strategischen Ziele. Dieser Prozess hilft der Organisation, ihre Ziele zu priorisieren und den Weg zu deren Erreichung effektiv zu steuern.
Wichtige KPIs, die Sie in Ihrem Unternehmen verfolgen sollten
Um den Erfolg und das nachhaltige Wachstum Ihres Unternehmens sicherzustellen, ist es entscheidend, spezifische Key Performance Indicators (KPIs) regelmäßig zu überwachen. Im Folgenden sind die wichtigsten KPIs aufgeführt, die Sie in Ihrer Organisation verfolgen sollten, zusammen mit ihren Erklärungen:
Umsatzwachstumsrate: Misst die Umsatzsteigerung über einen bestimmten Zeitraum im Vergleich zu früheren Perioden. Diese Metrik wird verwendet, um das Finanzwachstum und Veränderungen des Marktanteils zu bewerten.
Bruttogewinnmarge: Stellt den Prozentsatz des Umsatzes dar, der nach Abzug der Kosten der verkauften Waren verbleibt. Sie misst die Rentabilität von Produkten oder Dienstleistungen und die Effizienz des Kostenmanagements.
Nettogewinnmarge: Zeigt den Prozentsatz des Umsatzes an, der nach Abzug aller Ausgaben als Nettogewinn verbleibt. Sie wird verwendet, um die Gesamtrentabilität und Kostenkontrolle zu bewerten.
Kundenakquisitionskosten (CAC): Berechnet die durchschnittlichen Kosten für die Gewinnung eines neuen Kunden, einschließlich Marketing- und Vertriebskosten. Dieser KPI ist entscheidend für die Analyse der Effektivität von Marketingstrategien und des Return on Investment.
Kundenlebenszeitwert (CLV): Schätzt den gesamten Nettoumsatz, den ein Kunde voraussichtlich während seiner Beziehung zum Unternehmen generieren wird. Er wird verwendet, um die Kundenbindung und langfristige Rentabilität zu bewerten.
Kundenzufriedenheitswert (CSAT): Misst, wie zufrieden Kunden mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen sind. Hohe CSAT-Werte deuten auf eine erhöhte Kundenbindung und die Wahrscheinlichkeit von Wiederholungskäufen hin.
Mitarbeiterengagement und -zufriedenheit: Verfolgt das Engagement der Mitarbeiter für ihre Arbeit und ihre Zufriedenheit mit dem Unternehmen. Hohe Engagement-Levels steigern die Produktivität und reduzieren die Mitarbeiterfluktuation.
Operative Effizienz: Spiegelt wider, wie effektiv ein Unternehmen seine Ressourcen nutzt und wie effizient seine Prozesse sind. Dieser KPI ist entscheidend für die Kostensenkung und Produktivitätssteigerung.
Cashflow: Überwacht den Geldfluss in und aus dem Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums. Ein positiver Cashflow deutet auf finanzielle Gesundheit und Liquidität hin.
Marktanteil: Stellt den prozentualen Anteil des Unternehmens am gesamten Branchenumsatz dar. Eine Zunahme des Marktanteils signalisiert eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit und einen wachsenden Markenwert.
Die regelmäßige Verfolgung und Analyse dieser KPIs ermöglicht es Ihnen, die Leistung Ihres Unternehmens objektiv zu bewerten und strategische Entscheidungen zu treffen. Jeder KPI repräsentiert einen spezifischen Bereich oder ein Ziel, daher ist die Auswahl von KPIs, die mit den Prioritäten und der Branche Ihres Unternehmens übereinstimmen, unerlässlich.
Durch die Verwendung von Perwatch können Sie einen klaren Ansatz für die KPI-Verantwortung verfolgen und durch regelmäßige funktionsübergreifende Bewertungen ein gemeinsames Verständnis wichtiger Metriken etablieren. Mit den datengesteuerten Tools von Perwatch wird Ihre Planung nicht nur die aktuelle Leistung optimieren, sondern auch eine starke Grundlage für nachhaltiges Wachstum legen. Perwatch ermöglicht es Ihnen, KPIs nahtlos teamübergreifend zu teilen, die Leistung in Echtzeit zu überwachen und Ihr Team darauf vorzubereiten, die Herausforderungen des Jahres mit einer datengesteuerten Kultur anzugehen.

